Gedenkstättenpädagogik

Startseite/Gedenkstättenpädagogik
Gedenkstättenpädagogik2022-12-16T17:55:52+01:00

„Gedenkstättenpädagogik ist die historische Auseinandersetzung mit Gedenkorten, wie Mahnmäler, Denkmäler, Schlachtorte oder ehemalige Konzentrationslager. Das kann alles Mögliche sein. Es ist auch mehr als auf einen Friedhof zu gehen und eine Kerze anzustecken oder auch mehr als der Besuch einer Gedenkstätte. Der Kontext wird erarbeitet, mit den zentralen Fragen: Was ist hier passiert? Wie kam es zu dem Ort? Während dem Besuch wird das nochmal intensiviert und in der Nachbereitung geht es um den Bezug zur heutigen gesellschaftspolitischen Situation herzustellen. Gedenkstättenpädagogik ist auch mehr als Erinnerungsarbeit, wie beispielsweise der Volkstrauertag. Es geht bei dem Gedenken darum auch emotionale Trauer zuzulassen, dabei arbeite ich immer wieder mit Einzelschicksalen. Denn es geht auch darum den Opfern würdig zu gedenken. Auch die sogenannten Stolpersteine sind ein Teil von Gedenkstättenpädagogik. Es wird an den jeweiligen Wohnorten an die einzelnen Biographien gedacht, es wird versucht zu erinnern und so bleiben diese im Gedächtnis.“

Ulrike Zuda-Tietjen, Jugendbildungsreferentin, das vollständige Interview findet Ihr hier

Unsere Dauerangebote:

Unsere aktuellen Angebote:

  • Studienfahrt in die Gedenkstätte Auschwitz 2023

    10 Juli - 17 Juli

    Die Studienfahrt in die Gedenkstätte Auschwitz findet 2023 vom 10. bis 17. Juli statt.

  • Studienfahrt in die Gedenkstätte Auschwitz 2023 II

    17 September - 24 September

    Die zweite Studienfahrt 2023 in die Gedenkstätte Auschwitz findet vom 17. bis 24. September statt.

Nach oben